Die Idee: Die unbemannten Flugobjekte mithilfe des Mobilfunknetzes auch dann noch zu steuern, zu orten und zu überwachen, wenn sie sich außerhalb der Sichtweite des Steuermanns befinden. Dafür soll erprobt werden, inwieweit sich das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom dazu eignet, unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems, kurz UAS) an das mobile Internet anzubinden. Ebenso soll ein Prototyp für ein UAS Air Traffic Management System (UTM) getestet werden, das die Sicherheit im unkontrollierten Luftraum erhöht und Flüge über eine größere Distanz ermöglicht. Schließlich erwartet sich die Forschungskooperation noch Aufschluss darüber, inwieweit sich Drohnen eignen, um damit Pakete in urbanen Gebieten schnell und sicher zuzustellen und so neue logistische Dienstleistungen zu schaffen. Ziel sei es, die Wirtschaftlichkeit eines solchen Gesamtsystems nachzuweisen.