In dem DNK-Bericht zeigt Solvium, welche ökologischen und sozialen Überlegungen hinter den unternehmerischen Entscheidungen stehen. Das Unternehmen versteht dies als Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmensführung, wie sie die EU in den ESG-Kriterien definiert: In verschiedene Themenbereiche gegliedert werden Fragen zum ökologischen Verhalten des Unternehmens (Umwelt und Natur – E), zu sozialen Kriterien (S) und zu Aspekten guter Unternehmensführung (G) gestellt und beantwortet.
Solvium als Unternehmen betrachtet sich als aktiv gestaltender Teil von Wirtschaft und Gesellschaft. Erklärtes Ziel ist es, als mittelständisches Unternehmen einen Beitrag zu einer gerechteren und sauberen Welt zu leisten. Aus diesem Grund ist Solvium im Jahr 2021 Mitglied im „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ (FNG) geworden. 2023 hat die Solvium Holding AG die Tochterfirma Solvium pro bono GmbH & Co. KG gegründet. Diese hat als Unternehmenszweck, soziale und ökologische Projekte durch Investitionen in geeignete Unternehmen, Start-ups und gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Im Dezember 2024 ist die Solvium Holding AG der „Umweltpartnerschaft Hamburg“ beigetreten.
André Wreth, Vorstand der Solvium Holding AG: „Wir alle, Vorstände und Mitarbeitende, haben verstanden, dass es eine Orientierung an den ESG-Kriterien für das Unternehmen und alle Mitarbeitenden viele Lebensbereiche umfasst. Auch die Arbeitswelt ist Teil der Welt, und wir müssen dafür sorgen, dass wir langfristig fair und verantwortlich miteinander umgehen. Unser Anlagenkonzept aus den drei Säulen „Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit“ haben wir um die Säule „Nachhaltigkeit“ erweitert, um unseren eigenen moralischen sowie den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Für unsere Investments bedeutet dieser Weg nicht auf Rendite verzichten zu müssen.“
Der Bericht ist unter www.sc123.de/esg einsehbar.
Über Solvium Capital
Die Solvium-Gruppe ist ein international tätiger Asset-Manager für Transportlogistik und zugleich Anbieter und Manager von Investments in Logistikequipment. Die Solvium-Gruppe investiert in ertragsstarke Ausrüstungsobjekte, darunter Standardcontainer, Wechselkoffer und Güterwagen. Diese werden weltweit im Warentransport auf Schienen, Straßen und Seewegen genutzt. Die Angebote der Gruppe richten sich sowohl an Privatanleger: innen als auch an semi- und professionelle Anleger:innen. Das Asset-Management von Solvium legt besonderen Wert auf eine breit gefächerte Diversifikation und ein zielgerichtetes Risikomanagement. Mit einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil ermöglicht die Solvium-Gruppe den Anleger: innen, vom kontinuierlichen Wachstum im Logistik- und Transportsektor zu profitieren.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 weist Solvium eine einwandfreie Leistungsbilanz auf. Mit rund 20.000 abgeschlossenen Verträgen mit Investor: innen und über 600 Millionen Euro investiertem Anlagekapital hat die Unternehmensgruppe stets ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt. Alle Miet-, Zins- und Rückzahlungen, die mittlerweile über 350 Millionen Euro überschreiten, wurden termingerecht und wie geplant erfüllt. Derzeit verwaltet Solvium ein Assetvolumen von rund 400 Millionen Euro.
Die Solvium-Unternehmensgruppe umfasst einige renommierte Unternehmen, darunter die Noble Container Leasing Ltd., einer der führenden Containermanager im asiatischen Markt mit Standorten in Singapur, China und Südkorea, sowie die Axis Intermodal Deutschland GmbH aus Köln, das größte Vermietunternehmen für Wechselkoffer in Europa. Zudem ist die Solvium-Gruppe seit 2023 an dem europäischen Vermietspezialisten für Güterwagen und Lokomotiven European Wagon Lease Asset GmbH & Co. KGaA aus Hamburg signifikant beteiligt.
Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung spielen für die Solvium eine wichtige Rolle. Dies ergibt sich nicht nur aus dem Nachhaltigkeitsbericht, sondern auch aus der Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 2023, die gemäß dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erstellt wurde. Die Unternehmensgruppe veröffentlichte diese Erklärung als erstes mittelständisches Emissionshaus der Sachwertbranche.
Über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Standard für Transparenz in Bezug auf das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Um den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu erfüllen, erstellen Anwender in der DNK-Datenbank eine Erklärung zu zwanzig DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, die aus Global Reporting Initiative (GRI) und European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) ausgewählt wurden.